Seit Anfang des Jahres sind Nadine, Paula, Moritz, Kai und Philipp aus Madagaskar zurück. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen haben sie für uns und euch in einem kurzen Bericht zusammengefasst. Vielen Dank für euer Engagement!
Nun ist unsere Zeit in Madagaskar zu Ende, und wir möchten noch ein paar abschließende Worte mit euch teilen.
Unsere Zeit in Antsirabe war eine Reise voller Eindrücke, Begegnungen und Erinnerungen, die uns noch lange begleiten werden. Wir durften das Land auf einzigartige Weise erleben: von den beeindruckenden Landschaften der Isalo und Andasibe Nationalparks, die lebhaften Städte wie Antananarivo, Fianarantsoa oder Toamasina, die unberührten Strände auf Île Saint-Marie, über die Baobab-Bäume bis hin zu unserem Besuch bei Ny Hary, einem unserer Kooperationspartner.
In Antsirabe haben wir an der ESSVA unterrichtet, Gymnasien besucht und den Stipendienprozess neu gestaltet. Ein besonderes Highlight war der Kulturtag, den wir gemeinsam mit den Studierenden organisiert haben. Zusammen haben wir gespielt, getanzt, gesungen und gelacht – Momente voller Freude, die uns immer in Erinnerung bleiben werden.
Doch Madagaskar war nicht nur eine Gelegenheit, etwas zu geben, sondern auch zu lernen. Wir haben unglaublich viel von den Menschen hier mitgenommen – von ihrer Lebensfreude, ihrem Zusammenhalt und ihrer Offenheit. Wir waren berührt davon, wie offen wir empfangen wurden, und wie groß das Interesse der Studierenden war, sich mit uns auszutauschen. Gleichzeitig haben wir, das BAP-Team 2024, auch voneinander so viel gelernt und miteinander wachsen dürfen.
Unsere Zeit in Madagaskar war eine einzigartige Gelegenheit, das Leben in einer Welt kennenzulernen, in der Menschen vor ganz anderen alltäglichen Herausforderungen stehen als wir in Deutschland.
Diese Erfahrung hat uns tief berührt, unsere Perspektive auf die Welt nachhaltig verändert und uns gezeigt, wie unterschiedlich die Realität für Menschen sein kann. Danke, Madagaskar, für all die inspirierenden Begegnungen, eindrucksvollen Erlebnisse und unvergesslichen Erinnerungen.
Der Aufenthalt im Rahmen des Bildungsaustauschprogramms vor Ort in Madagaskar dauert 90 Tage bzw. 3 Monate. Der Start ist jedes Jahr parallel zum Semesterbeginn an der ESSVA, d.h. Anfang/Mitte Oktober. Der genaue Starttermin variiert von Jahr zu Jahr. Dazu informieren wir natürlich, sobald wir die Daten vorliegen haben.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Du solltest offen für neue Erfahrungen sein, Abenteuerlust mitbringen und vor Ort etwas bewegen wollen. Egal ob du schon Berufserfahrung hast und eine Auszeit oder ein Sabbatical machen möchtest, kurz vor Ende deines Studiums stehst oder gerade dein Studium beendet hast – wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Überzeuge uns einfach von Dir und deiner persönlichen Motivation.
Du solltest darüber hinaus Grundkenntnisse in Französisch mitbringen oder die Bereitschaft mitbringen, dir Basiskenntnisse vor dem Aufenthalt anzueignen.
Wichtig ist auch zu beachten, dass der Starttermin immer im Oktober ist – diesen können wir leider nicht anpassen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
In Antsirabe stellen wir euch in Kooperation mit der ESSVA die Unterkunft zur Verfügung. Alle weiteren Kosten – Verpflegung, Reisen, Flüge, Versicherung, Visum – müsst ihr selbst tragen. Unser Verein investiert 100 % der Spenden in die Förderung von Bildung vor Ort und alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. So können wir durch das Stipendienprogramm möglichst viele Student:innen unterstützen.
Welche Vorbereitungen muss ich vor der Teilnahme treffen?
Wir machen jedes Jahr im Sommer ein Vereinstreffen mit allen Mitgliedern, die aktiv im Verein mitwirken. Dieses Wochenende in Reutlingen nutzen wir auch für ein ausführliches Onboarding der neuen BAPler. Wir bereiten euch auf eure Aufgaben vor Ort vor, beantworten Eure Fragen und geben euch hilfreiche Tipps. Darüber hinaus solltet ihr euch um entsprechende Reiseversicherungen und Impfungen kümmern.
Wie kann ich mich für das BAP bewerben?
Wir freuen uns über deine Bewerbung mit lockerem Anschreiben (Wie bist du auf uns aufmerksam geworden? Wieso reizt dich Madagaskar, die ehrenamtliche Tätigkeit an der Hochschule ESSVA und ein Engagement für unseren Verein? Welche Erfahrungen/Fähigkeiten bringst du mit, von denen du vor Ort profitieren kannst? Mit welchen Ideen willst du dich in den madagassischen Alltag einbringen?) und Lebenslauf per E-Mail an bap@zukunft-madagaskar.de. Die Bewerbungsphase mit den Auswahlgesprächen startet jedes Jahr im Frühjahr – Du kannst uns natürlich das ganze Jahr über eine Nachricht schicken und Dein Interesse signalisieren.