Bildungsaustausch
Gestalte die
Zukunft als Volontär:in
in Madagaskar!
Jetzt bewerben: Ab sofort freuen wir uns auf eure Bewerbungen für das BAP 2025/2026!
Bildung ist der Schlüssel für eine positive und erfüllte Zukunft. Deshalb unterstützen wir im Rahmen einer langjährigen Partnerschaft die Hochschule ESSVA (Ecole Supérieure Spécialisée du Vakinankaratra) in Antsirabe, Madagaskar.
Die Hochschule ESSVA wird größtenteils durch Spenden finanziert und viele Mitarbeiter:innen sind ehrenamtlich tätig. Durch fortwährendes Engagement kann die Hochschule langfristig qualitativ hochwertige Bildung anbieten und so jedes Jahr die Zukunftschancen von mehreren hundert Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbessern.
Mit der Einführung des Bildungsaustauschprogramms (BAP) im Jahr 2008 verfolgen wir das Ziel, einen positiven Beitrag zur Bildung vor Ort zu leisten. Die Freiwilligen repräsentieren den Verein, entwickeln Projekte und setzen diese um. Sie stehen in regem Austausch mit madagassischen Student:innen, Dozent:innen und den Hochschulverantwortlichen sowie mit unseren Kooperationspartnern und anderen lokal tätigen Organisationen.
Das BAP ist ein 3-monatiges Programm (Oktober-Januar) für Absolvent:innen von Hochschulen und Universitäten sowie Berufstätige, die motiviert sind, sich als Social Entrepreneurs im Bildungssektor Madagaskars zu engagieren. Unser Team aus 3-5 Volontär:innen pro Jahr vertritt unseren Verein vor Ort und übernimmt dabei verantwortungsvolle Aufgaben.
3 Monate Abenteuer
Keine Unterkunftskosten
Motiviertes Team
Deine vielfältigen Aufgaben als Volontär:in im BAP.
01
Vertretung des Vereins
Als aus Deutschland entsandte BAPler habt ihr die Aufgabe, unserem Verein Zukunft Madagaskar an der Hochschule ESSVA Präsenz zu verschaffen, vor dem Rektor sowie den dortigen Mitarbeiter:innen und Lehrkräften. Ihr agiert als Ansprechpartner:innen, um die Kooperation zwischen Zukunft Madagaskar und der Hochschule zu pflegen und voranzutreiben.
Der Rektor der Hochschule wünscht sich zudem, dass die BAPler Werte wie Pünktlichkeit, Organisationsvermögen und Effizienz vermitteln.
02
Stipendienvergabe
Der Prozess der Stipendienvergabe wird von euch begleitet, überwacht und bei Bedarf angepasst, sodass eine bestmögliche Verteilung der Mittel erfolgen kann.
Aufgaben im Rahmen dieses Prozesses beinhalten die Sichtung von Bewerbungsunterlagen, das Durchführen von kurzen Interviews mit Bewerber:innen sowie die Mitbestimmung bei der letztendlichen Vergabe im Rahmen des Kommissionstreffens mit allen involvierten Hochschulmitarbeiter:innen. Zusätzlich fungiert ihr als Ansprechpartner:innen für unsere Stipendiat:innen.
03
Kooperationspflege
Wir sind ständig auf der Suche nach Partner:innen, mit denen wir unsere Kompetenzen verbinden und bestmöglich einsetzen können, um vor Ort einen möglichst großen positiven Beitrag zu leisten. Bestehende Kooperationspartner:innen sind beispielsweise das Bildungszentrum Ny Hary sowie Gymnasien in Antsirabe.
Als BAPler trefft ihr euch mit unseren Partner:innen und überlegt, wie die jeweiligen Kooperationen erfolgreich weitergeführt werden können. Auch die Kontaktaufnahme zu neuen potenziellen Partner:innen ist denkbar.
04
Sprachunterricht &
Workshops
Im Rahmen von Sprachklassen und Workshops kommt ihr in direkten Austausch mit den Student:innen. Dieser wird beidseitig geschätzt, um interkulturellen Austausch zu ermöglichen und Fremdsprachen zu üben, Ideen auszutauschen, miteinander zu diskutieren und sich gegenseitig zu inspirieren.
In vergangenen Jahren haben BAPler Kurse angeboten wie z. B. „Business Model Innovation” (Felix 2018), „Frauen in der Wirtschaft“ (Sophie 2023), „Energie Renouvelable“ (Andy 2008) oder „Microcomputer“ (Kilian 2009). Auch Workshops und Projekte zu Themen wie Umweltschutz, Rhetorik, Webdesign, Sport, Tanz, Theater und Kultur wurden erfolgreich umgesetzt.
Gestalte die Zukunft als Social Entrepreneur in Madagaskar.
Bildung unterstützen
Du trittst in engen Kontakt zu den verschiedenen Interessensgruppen der ESSVA. Mit Hochschulleitung, Dozent:innen und Partnerorganisationen tauschst du dich über Projekte, weitere Unterstützungsmöglichkeiten und die Stipendienvergabe aus.
Du pflegst einen interkulturellen und internationalen Austausch mit den Student:innen. Du ermutigst sie, sich selbstbewusst im internationalen Umfeld zu bewegen, über den Tellerrand zu schauen und ihre beruflichen und persönlichen Träume zu verfolgen. Wir freuen uns, wenn du dein Passionsthema mit einbringst und so deine Zeit vor Ort abwechslungsreich und kreativ gestaltest.
Afrikas Talente fördern
Du vertrittst den Verein Zukunft Madagaskar vor Ort, beispielsweise durch die Koordination der Stipendienvergabe und die Betreuung unserer Stipendiat:innen.
Potential heben
Du betreust und erweiterst unser Partnernetzwerk in Madagaskar. Schau nach links und rechts, was kann noch getan werden? Entwickle neue und nachhaltige Projekte, tausche dich aus und vergrößere so den positiven Hebel unserer Arbeit.
Die Antworten auf deine offenen Fragen.
Der Aufenthalt im Rahmen des Bildungsaustauschprogramms vor Ort in Madagaskar dauert 90 Tage bzw. 3 Monate. Der Start ist jedes Jahr parallel zum Semesterbeginn an der ESSVA, d.h. Anfang/Mitte Oktober. Der genaue Starttermin variiert von Jahr zu Jahr. Dazu informieren wir natürlich, sobald wir die Daten vorliegen haben.
Du solltest offen für neue Erfahrungen sein, Abenteuerlust mitbringen und vor Ort etwas bewegen wollen. Egal ob du schon Berufserfahrung hast und eine Auszeit oder ein Sabbatical machen möchtest, kurz vor Ende deines Studiums stehst oder gerade dein Studium beendet hast – wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Überzeuge uns einfach von Dir und deiner persönlichen Motivation.
Du solltest darüber hinaus Grundkenntnisse in Französisch mitbringen oder die Bereitschaft mitbringen, dir Basiskenntnisse vor dem Aufenthalt anzueignen.
Wichtig ist auch zu beachten, dass der Starttermin immer im Oktober ist – diesen können wir leider nicht anpassen.
In Antsirabe stellen wir euch in Kooperation mit der ESSVA die Unterkunft zur Verfügung. Alle weiteren Kosten – Verpflegung, Reisen, Flüge, Versicherung, Visum – müsst ihr selbst tragen. Unser Verein investiert 100 % der Spenden in die Förderung von Bildung vor Ort und alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. So können wir durch das Stipendienprogramm möglichst viele Student:innen unterstützen.
Wir machen jedes Jahr im Sommer ein Vereinstreffen mit allen Mitgliedern, die aktiv im Verein mitwirken. Dieses Wochenende in Reutlingen nutzen wir auch für ein ausführliches Onboarding der neuen BAPler. Wir bereiten euch auf eure Aufgaben vor Ort vor, beantworten Eure Fragen und geben euch hilfreiche Tipps. Darüber hinaus solltet ihr euch um entsprechende Reiseversicherungen und Impfungen kümmern.
Wir freuen uns über deine Bewerbung mit lockerem Anschreiben (Wieso reizt dich Madagaskar, die ehrenamtliche Tätigkeit an der Hochschule ESSVA und ein Engagement für unseren Verein? Welche Erfahrungen/Fähigkeiten bringst du mit, von denen du vor Ort profitieren kannst? Mit welchen Ideen willst du dich in den madagassischen Alltag einbringen?) und Lebenslauf per E-Mail an bap@zukunft-madagaskar.de. Die Bewerbungsphase mit den Auswahlgesprächen startet jedes Jahr im Frühjahr – Du kannst uns natürlich das ganze Jahr über eine Nachricht schicken und Dein Interesse signalisieren.